Spektrale Empfindlichkeitskurven von Kameras

Beim Design spektraler Kameraempfindlichkeitskurven für mehrkanalige Kameras sind verschiedene Aspekte zu beachten. Neben der Umsetzbarkeit der gefundenen Funktion sind dies das Sättigungsverhalten und der Signal/Störabstand unter den anzunehmenden Beleuchtungsbedingungen.

In diesem Artikel liegt der Schwerpunkt auf den farbmetrischen Reproduktionseigenschaften der Filterfunktionen. Als Untersuchungsinstrument wird dazu die von dem Farbwisssenschaftler Jozef Cohen propagierte R-Matrix Theorie herangezogen.

Das White Paper in deutscher Sprache kann hier heruntergeladen werden.